Segeln - Infoseite Segeln Edersee
verantwortlich:

Mit dem Bootshaus am Edersee bietet die Universität Marburg eine Vielzahl an Segelmöglichkeiten. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit verschiedene Führerscheine zu erwerben. Dies eröffnet die Möglichkeit Mitglied im Universitäts-Segel-Club Marburg zu werden und somit die Segelboote der Universität auf dem Edersee eigenständig zu nutzen.

Aktuell können über Kurse des Zentrums für Hochschulsport (ZfH) folgende Segel- bzw. Führerscheine erworben werden:

- Sportbootführerschein-Binnen (Segel und Motor) und Sportbootführerschein-See (Motor)

- VDWS Katamaran Grundschein

Im folgenden ein kurzer Überblick über die einzelnen Scheine, Kurse und Inhalte:

Sportbootführerschein (SBF) Binnen (Segel und Motor)

Der Sportbootführerschein Binnen ist ein amtlicher Schein, herausgegeben von der Bundesrepublik Deutschland. Er ist der gesetzlich vorgeschriebene Führerschein für die Sportschifffahrt und berechtigt zum Führen von Sportbooten (mit bis zu 20m Länge & einer Motorleistung größer 15 PS (Verbrenner) bzw. 10,2 PS/7,5 kW bei Elektromotoren). Der Sportbootführerschein ist in verschiedene Geltungsbereiche aufgeteilt. Der SBF Binnen gilt auf allen Binnengewässern (Seen und Flüsse).

Kursablauf und Inhalte:

Beim Kurs „Sportbootführerschein Segel und Motor“ liegt der Fokus auf der Segelpraxis. Der Kurs findet im Sommersemester am Edersee statt. Kursinhalte sind neben der Segelpraxis (Manöver wie Kurse zum Wind, Wende, Halse, Anlegen/Ablegen, Boje über Bord, etc.) auch die Motorbootpraxis und Kontenkunde. Aufgrund des umfangreichen Programms ist die Teilnahme an allen Kursterminen erforderlich.

Am Prüfungstag können jeweils die Prüfungsteile für Theorie und Praxis vor Ort abgelegt werden. Aktuell beträgt die Prüfungsgebühr für Binnen (Segel und Motor) und See (Motor) ca. 220€.

Voraussetzungen:

- Lebensalter: mindestens 14 Jahre (Segel)/mindestens 16 Jahre (Motor)

- Tauglichkeit: ärztliches Zeugnis (ausreichendes Hör- und Sehvermögen, körperlich und geistig geeignet)

- Zuverlässigkeit: KFZ-Führerschein oder Führungszeugnis

- Lichtbild (38 x 45 mm)

Für mehr Infos, hier der Link zum Prüfungsausschuss Hessen: https://www.sportbootfuehrerscheine.org/pruefungen/pruefungsausschuesse/hannover/

Sportbootführerschein (SBF) See

Der Sportbootführerschein See ist ebenfalls ein amtlicher Schein. Dieser ist auf den Seeschifffahrtsstraßen z.B. Nordsee/Ostsee (i.d.R. bis zu drei Seemeilen) oder Elbe bis zum Hamburger Hafen, zum Führen von Sportbooten mit Antriebsmaschine vorgeschrieben. Dies gilt für Fahrzeuge mit einer größeren Nutzleistung als 11,03 kW (15 PS) bei Verbrennungsmotoren bzw. 7,5 kW (10,20 PS) bei Elektromotoren.

Kursablauf und Inhalte:

Der Sportbootführerschein See kann im SoSe2025 nur zusammen mit dem SBF Binnen erlangt werden. Die praktischen Prüfungsinhalte sind nahezu identisch mit denen der SBF-Binnen-Motor-Prüfung und werden bei der SBF Binnen Ausbildung vermittelt.

Darüber hinaus muss zum Erwerb des Scheins eine Theorieprüfung absolviert werden. Neben einem Fragebogen muss zusätzlich eine mehrteilige Navigationsaufgabe (Kartenaufgabe) bearbeitet werden. Hierfür gibt es in der Regel einen Navigationskurs, der vom ZfH im Wintersemester  angeboten wird. Die Vorbereitung auf die Prüfung kann auch im Selbststudium erfolgen.

Voraussetzungen:

- Lebensalter: mindestens 16 Jahre

- Tauglichkeit: ärztliches Zeugnis (ausreichendes Hör- und Sehvermögen, körperlich und geistig geeignet)

- Zuverlässigkeit: KFZ-Führerschein oder Führungszeugnis

- Lichtbild (38 x 45 mm)

VDWS-Katamaran Grundschein

Der Katamaran Grundschein wird vom Verband Deutscher Wassersportschulen (VDWS) ausgestellt. Er dient als Befähigungsnachweis für Katamaransegler, die ihr Wissen und Können in einer praktischen und theoretischen Prüfung nachgewiesen haben. Der Grundschein ist hilfreich beim Mieten von Katamaranen im Urlaub. Zahlreiche Schulen und Ferienclubs im In- und Ausland bestehen bei der Vermietung von Kats auf der Vorlage eines solchen Scheins.

Kursablauf und Inhalte:

Die Ausbildung zum Katamaran Grundschein findet jeweils im Sommersemester am Edersee statt und umfasst Unterricht in Theorie und Praxis. Im Fokus steht auch hier der praktische Umgang mit dem Katamaran auf dem Wasser .

Für den Katamaran Grundschein ist eine praktische und eine theoretische Prüfung vorgeschrieben. Teile der praktischen Prüfung (z.B. Segel setzen und bergen, Knoten, Kentern und Aufrichten) können bereits kursbegleitend während des Unterrichts abgeprüft werden. Am Ende des Kurses findet eine Prüfung durch VDWS zertifizierte Segel-Übungsleiter*innen des ZfH statt. Geprüft werden hier unter anderem An- und Ablegen, Geschwindigkeitskontrolle, Stoppen, Steuern und Segeln der verschiedenen Kurse, etc. In der theoretischen Prüfung werden unter anderem Materialkunde, Segeltheorie und Knoten abgefragt.

Allgemeine Informationen zu den Segelkursen

- Teilnahmevoraussetzung für alle Segelkurse ist die eigene Schwimmfähigkeit.

- Praxis Segelkurse finden i.d.R. im Sport- und Studienheim am Edersee (Hohe Fahrt 14, 34516 Vöhl) statt.

- In den Kursgebühren sind neben Unterricht und Materialnutzung auch die die Kosten für die ÜN im Sport- und Studienheim Edersee enthalten.

- Die Anreise an den Edersee erfolgt selbstorganisiert mit der Bahn oder PKW (kostenfreie Parkplätze stehen vor Ort zur Verfügung)

- Auch für die Verpflegung muss selbst gesorgt werden.