Urban Streetdance
verantwortlich:

Hip-Hop als Tanzrichtung ist ein Produkt der Hip-Hop-Kultur, welche in den 70er Jahren in den New Yorker Ghettos entstand. Hiphop umfasst ein breites Spektrum verschiedener Tanzrichtungen und bedient sich hierbei vor allem den Tanzrichtungen Popping, Locking und B-Boying. Da Hip-Hop stetig im Wandel ist, werden immer wieder neue styles implementiert. Hip Hop besteht aus besonders dynamischen, kraftvollen und teilweise komplexen Bewegungselementen. Eine Vorerfahrung in Tanz kann hilfreich sein, ist aber auf keinster Weise nötig. Alle für Hip-Hop essentiellen Bewegungsabläufe werden von Grund auf erklärt und verfeinert. Der Schwerpunkt des Kurses liegt neben Austraineren von Hip-Hop-Basics auf dem Erlernen von Choreografien. Besonders eignen sich lockere Kleidung und stabile Schuhe.

Entgelte: Studierende / Bedienstete
KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
1142- Hip Hop L1Di21:00-22:30GSB17.10.-06.02.Timo Weis, Yu Melanie Tao
35/ 50 €
35 EUR
für Studierende

50 EUR
für Beschäftigte
ab 09.10., 08:00
1144- Hip Hop L1Do21:00-22:30GSB19.10.-08.02.Yu Melanie Tao, Timo Weis
35/ 50 €
35 EUR
für Studierende

50 EUR
für Beschäftigte
ab 09.10., 08:00
1143- Hip Hop L2Mi21:00-22:30GSB18.10.-07.02.Timo Weis
35/ 50 €
35 EUR
für Studierende

50 EUR
für Beschäftigte
ab 09.10., 08:00

Locking ist als Teil von Urban Streetdance eine der Säulen der Old School und wird üblicherweise dem Funk zugeordnet. Locking zeichnet sich durch definitierte Bewegungsbilder und charakteristischen Positionen ( sogenannten Locks ) aus. Die meisten Bewegungen werden sehr gross und dynamisch getanzt, sodass Locking einen eindrucksvollen, fast schon comichaften Eindruck macht. Durch die begrenzte Anzahl an basics im Locking und durch die groovigen Bewegungsmuster können Grundmuster schnell erlent werden und nach schon wenigem Training kann Freude am Tanz zum Ausdruck gebracht werden. Tanzerfahrung jeglicher Tanzrichtungen ist nicht erforderlich - der L1 Locking Kurs richtet sich vor allem an Anfänger. Alle basics werden von Grund auf aufgegriffen und erklärt. Der Vordergrund wird sein, sich im Tanz wohlzufühlen und zu lernen, mit dem definierten Repertoire eigene Bewegungsabläufe zu kreieren. Neben dem Erlernen von Routines liegt der Schwerpunkt auf dem freestyle – so wird die Zwanglosigkeit des Lockings zum Ausdruck gebracht. Der L1 Kurs ist auch für fortgeschrittene Lockingtänzer zielführend; während sich der L2-Kurs an Tänzer richtet, die bereits Erfahrung in Freestyle in Funk-Styles haben. Besonders eignen sich lockere Kleidung und stabile Schuhe.

Entgelte: Studierende / Bedienstete

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
1141- Locking L1Mo21:00-22:30GSB16.10.-05.02.Timo Weis
35/ 50 €
35 EUR
für Studierende

50 EUR
für Beschäftigte
ab 09.10., 08:00

Waacking ist ein dynamischer Tanzstil, der in den 1970er Jahren entstand. Er zeichnet sich durch präzise Arm- und Handbewegungen aus und wird zur Disco- und Funkmusik getanzt. Waacking fördert Individualität, Selbstausdruck und körperliche Fitness. Im Kurs werden die grundlegenden Techniken vermittelt und die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre tänzerischen Fähigkeiten zu verbessern und die Freude am Tanzen zu erleben. Gleichzeitig erhalten sie Einblicke in die kulturelle Bedeutung und den historischen Hintergrund des Waackings. Waacking ist nicht nur ein Tanzstil, sondern auch eine kulturelle Bewegung, die für self expression sowie self empowerment steht.

Entgelte: Studierende / Bedienstete

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
1140- Waacking L1Mo19:30-21:00GSB16.10.-05.02.Zelal Geyik, Timo Weis
35/ 50 €
35 EUR
für Studierende

50 EUR
für Beschäftigte
ab 09.10., 08:00